post image

Kletterfest 2025

Die Klettergruppen der OG Dortmund Kreuzviertel und der OG Dortmund Nord feiern das Saisonende mit einem Kletterfest in der Sporthalle Nord I und anschließender Party im Nordpol.

10:00 Uhr bis 10:30 Uhr – Anmeldung
11:00 Uhr – Qualistart
19:00 Uhr – Konzert und Party im Nordpol

  • monstr morski
  • Astro Groove Collective
  • mampfret/theycallmemanni

Einlass 19 Uhr, Konzertbeginn 20 Uhr, am Einlass können gerne 5-10€ gespendet werden.

post image

Kletter-Workshop für Skillsharing, Auffrischung und Ausbildung an den Rochers de Freÿr (Belgien)

Am langen Oktoberwochenede startete die erste Ausbildungs- und Auffrischungs-Workshop der Landesfachgruppe Klettern der NaturFreunde NRW zu Themen wie Knotentechnik, Umbau am Top, Standplatzbau und Klettern in Mehrseillägenrouten.

Mit zwei voll besetzten PKWs ging es am Donnerstag Abend, von Dortmund aus los Richtung Belgien. Nach etwa 4 Stunden Fahrt durch den täglichen Feierabendstau auf Nordrhein-Westfälisch Autobahnen erreichten wir unser Unterkunft für die nächsten drei Nächte im Französischen Givet. 

Am nächsten morgen starteten wir, nach dem gemeinsamen Frühstück, zu den ca 15km entfernten Rochers de Freÿr. An den Kalksteinfelsen am östlichen Ufer der Maas befindet sich Belgiens größtes Klettergebiet. Vom Parkplatz am Aussichtspunkt auf das Schloss Freyr ging es zunächst an der N95 entlang und dann steil bergab ans Ufer der Mass zum Fuss des Felsens Le Merions.

Zunächst machten wir uns in ein paar Sportkletterrouten mit dem Felsen vertraut, bevor einige Teilnehmer*innen nach einer Einführung und ausgiebigen Übungsphase zum Thema Standplatzbau, in ihre ersten Mehrseillängen-Routen einstiegen. Da wir mit zwei Seilschaften in der selben Route kletterten und an den Standplätzen jeweils aufeinander warteten, war sichergestellt das immer noch eine zweite Person am Standplatz zur Unterstützung anwesend war. So konnten diejenigen die ihre ersten Mehrseillängen kletterten ihre ersten Erfahrungen sammeln.

„Ich habe an den drei Tagen sehr viele tolle neue Erfahrungen gemacht, viel gelernt und bin meine ersten Mehrseillängen geklettert. Ein wunderschönes Wochenende!“ (Frederick)

Das über Westeuropa herziehende Unwetter brachte auch uns am Samstag morgen Sturmböen und Regen, so das wir uns am Abend zuvor dazu entschieden unser Frühstück etwas nach hinten zu verschieben und erst später in unseren zweiten Kletter-Tag zu starten. Nachdem wir ausgeschlafen und ausgiebig gefrühstückt hatten, überlegten wir gemeinsam hin und her ob wir an den Felsen fahren oder als alternative in eine Kletterhalle gehen sollten. Da der Regen nachließ und der Himmel aufriss entschieden wir uns trotz der im Tagesverlauf weiteren angekündigten Regenschauer wieder nach Freÿr zu fahren.

Als wir am Fels an kamen, zeigten sich einzelne blaue Flecken am Himmel. Bevor wir jedoch mit der Kletterei starteten, gab es von unseren Trainer:innen Ole und Zülfie eine Wiederholung des Themas Standplatzbau vom Vortag und eine Einführung zum Rückzug aus der Route. Auch das übten wir wieder an unseren an vier Bäumen befestigten Trainingsbrettern, dabei erwischte uns der für mittags angekündigte Regenschauer und wir wurden ordentlich durchnässt. 

Nach dem Regen trocknete der Fels erstaunlich schnell, so das wir uns mit fünf Seilschaften in zwei Routen auf den Weg machten. Als wir den Gipfel erreichten versank die Sonne bereits auf der gegenüberliegenden Flussseite hinter den Bäumen.

„Der Workshop hat uns gut auf die anstehende Trainerausbildung im nächsten Jahr vorbereitet“ (Johanna)

Um den Sonntag noch gut nutzen zu können, standen wir an unserem dritten Workshop-Tag früh auf. Eine gute Entscheidung. Denn das schöne wetter lockte einige weitere Kletterer*innen an den Felsen. Dieses mal teilten wir die Gruppe. Mit einer dreier und zwei zweier Seilschaften gingen wir ebenfalls am Felsens Le Merions in den Sektor Cubitus in zwei Mehrseillängen-Routen. Am Gipfel angekommen gab es noch eine abschließende Lerneinheit zum Umbauen am Top. Eine zweite Gruppe übte das Umbauen am Top in Theorie und Praxis im Sektor les Lillois.

Bevor wir uns auf den Heimweg machten beendeten wir den Kletter Workshop mit einem gemeinsamen Pommes essen.

Ein Riesen Dank geht an unsere Trainer:innen Ole und Zülfi, der Landesfachgruppe Klettern der NaturFreunde NRW, die den Kletter-Workshop organisiert und geleitet haben. 

post image

Wasserspaß in und auf der Ruhr

Am Sonntag, 21.09.25 starteten wir trotz angesagten Regenwetters mit knapp zwanzig Naturfreund:innen Richtung Wetter Hbf. Der erste Regenguss erwartete uns schon am Bahnhof Wetter und so schmissen wir uns noch am Bahnsteig in unsere Regenkleidung. Als wir dann am Flussufer begannen, die Boote vom Hänger zu wuchten und zur Einsatzstelle zu schieben, wurde uns gleich wieder warm. Nachdem wir uns schließlich für die Wunschbesetzungen in den Booten entschieden hatten, ging es los. Die ersten Strömungen und Felsen im Wasser bescherten abenteuerliche Fastkenterungen, danach floss die Ruhr langsamer und wir paddelten vergnügt vor uns hin mit gelegentlichem „Päckchenpacken“ inklusive Tauschmanövern und Butterkuchen. Die jüngeren Paddler:innen ließen sich ab und zu von ihren Steuerfrauen durch die Gegend kutschieren und konnten dabei die Augen schließen oder die Graureiher, Schwäne und Gänse studieren. Dabei ließen sie sich aller Vorhersage zum Trotz sogar ab und zu die Sonne ins Gesicht scheinen.

Am Wittener Wehr durften wir nach kurzer windiger Pause noch einmal unsere Kräfte unter Beweis stellen, indem wir alle acht Boote um das Wehr herumtrugen. Nachdem alle Boote angekommen und viele Steine übers Wasser geflippert waren, starteten wir unsere letzte Etappe. Dabei kam uns als letztes Hindernis noch das Wendemanöver des Wittener Ausflugsdampfers „Schwalbe“ in die Quere, doch mittlerweile waren wir alle so eingepaddelt, dass wir auch diese Challenge bravourös meistern konnten. Auf den letzten Metern wurden noch einige Wettpaddelungen im Vor- und Rückwärtsgang betrieben. Am Steg im Wittener Muttental angekommen nahmen wir unsere Wechselwäsche entgegen. Bevor wir diese wärmend überzogen, nutzten wir jedoch noch die Gelegenheit des einladenden Stegs für ein ausgiebiges Bad in der Ruhr – herrlich erfrischend und ein krönender Abschluss! Wieder warm eingepackt und voll Glücksgefühl machten wir uns auf den Weg in die Wittener Innenstadt, wo wir den Tag mit einem Eis ausklingen ließen. Wenn es warm genug für ein Bad in der Ruhr ist, dann geht Eis allemal!

Ein schöner Tag mit viel Action, schönem Beisammensein, Naturfeeling und Bewegung bleibt uns in guter Erinnerung und wird hoffentlich bald auf einem anderen schönen Wasser wiederholt.

post image

Sommerfreizeit am Ith 2025

Mit Beginn der Sommerferien in NRW war es endlich so weit. Am Morgen des 15. Juli ging es los zu unserer Sommer-/Klettefreizeit am Ith. Von Dortmund aus machten sich 31 Naturfreund*innen der Ortsgruppen Dortmund Nord und Dortmund Kreuzviertel auf den Weg ins Weser-Bergland, um dort 10 Tage auf dem Campingplatz am Naturfreundehaus Lauenstein zu verbringen. 

Bis auf eine kleine Gruppe Erwachsener die sich schon einen Tag eher mit vollbeladenem PKW und Hänger auf den Weg gemacht hatten um schon einmal das Camp auf zu bauen, reisten die Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Zug an. Von Dortmund ging es mit der Regionalbahn über Löhne nach Marinau.  Nach einer kurzen Wanderung vom Bhf Marienau durch Felder und Wälder kamen wir am Naturfreunde Haus Lauenstein an.

Malik: Am meisten haben mir der Dreimeterturm im Naturschwimmbad und der Badesee gefallen

Nach dem alle die erste Nacht gut überstanden hatten, machten wir uns nach dem Frühstück auf den Weg um auf einer kleinen Wanderung die Umgebung zu erkunden. Auch Regen ließen wir uns nicht abhalten. Ausgestattet mit Regenjacken und Wanderschuhe ging es in den Wald bis zum Lauenteich. Der Nachmittag bei stärkerem Regen wurde mit gemeinsamen vorlesen, malen und Werwolf spielen verbracht.

Eva: Mir hat besonders gut gefallen dass wir so viel geklettert sind und vor allem am Fels.

Am Donnerstag ging es dann zum ersten mal an den Fels. Nach dem alle Kinder Essen u. Trinken, Regenkleidung und Klettersachen eingepackt hatten ging es zu den Levedagsener Klippen in den Sektor mit den vielversprechenden Namen Zirkus. Nach einem Kurzen Zustieg erreichten wir den Wunderschönen Felsen.

Mila: das Programm, es war spannend und abwechslungsreich

Am Wochenende wurde das Wetter besser. Die grauen Wolken verzogen sich und mit der Sonne wurde es direkt heiß so das wir das gute Wetter nutzten um den Tag im nah gelegenen Naturfreibad zu verbringen. In den nächsten Tagen konnten die Kinder aus einem bunten Progam wählen. So stand natürlich Klettern auf dem Programm, aber auch Bogenschießen, Schwimmen in einem nahegelegenen See und eine Höhlenexpedition. Wenn das Wetter mal nicht so gut war, gab es Angebote am Platz, wie ein Kreativprogramm mit Batiken, Armbänder fädeln und Buttons machen, einen Kino Abend oder Ringeln und Raufen.

Emilia: Das wir bestimmt 15 mal Werwolf gespielt haben, was sehr lustig war.  Manchmal aber auch sehr Wuselig und Chaotisch 😊

Einen Tag nutzte die Flinta-Klttergrupe um nur mit Flintas und Mädels an den Fels zu gehen. Es ging über Felder und durch den Wald zum Hohenstein an den Marienauer Klippen.

Den letzten Abend ließen wir mit Liedern und Gitarre am Lagerfeuer ausklingen.

„„Berg frei“ ist unser Gruß der hell erklingen muss, mit Apfelmus. Wo der Naturfreunde Wimpel weht,alles fest zusammen steht in Not und in Gefahr.“ Erschalte es auf dem Weg durch Felder auf dem Weg zum Bahnhof Marinau und bei der Ankunft im Dortmunder Hauptbahnhof. 

Mila: „Ich dachte 10 Tage sind lang aber die Zeit ging schnell vorbei.“ – nächstes Jahr fahre ich wieder mit!

Ein großer Dank geht an das Naturfreundehaus Lauenstein und die Naturfreunde Lauenstein, die das Bogenschießen organisiert haben.

post image

Solidarität statt Hetze!

Aufruf zur Demonstration am 30.08.2025 – um 12:00 Uhr auf dem Platz der deutschen Einheit – anlässlich der Kommunalwahl in Dortmund. (Erstveröffentlichung auf https://www.dortmund-solidarisch.de/solidaritaet-statt-hetze/)

Am 14. September 2025 werden in Dortmund der Stadtrat, die Bezirksvertretungen, die Vertretenden im Ruhrparlament des RVR und die Integrationsräte gewählt. Die Wahlen entscheiden, welche Parteien in diesen Gremien wie viel Macht erhalten. Das Netzwerk Dortmund Solidarisch ruft im Vorfeld der Wahl zu einer Demo für die solidarische Gesellschaft und gegen rechte Hetze auf.

Auch bei der Kommunalwahl kündigt sich eine Entwicklung an, die seit Jahren in der Bundespolitik zu beobachten ist und seit Anfang 2025 an Fahrt und Bedrohlichkeit gewonnen hat. Einer faschistischen Partei, der AfD, gelingt es zunehmend, die gesellschaftlich vorhandenen Ressentiments, den Rassismus und den Hass auf Menschen, die sich nicht in ihr reaktionäres Gesellschaftsbild einfügen wollen, in Wahlstimmen umzuwandeln. Auch in Dortmund erhoffen sich die rechten Hetzer*innen Stimmgewinne und weitere Sitze in den Stadtparlamenten. Ihr Programm ist die Vertreibung unserer Nachbar*innen, unserer Mitschüler*innen und Arbeitskolleg*innen nach rassistischen Kriterien, das formuliert ihr Spitzenkandidat genau so.

Wir werden uns gemeinsam dieser bedrohlichen Entwicklung entgegenstellen. Wir wollen das gute Leben für alle und die AfD ist aktuell die größte Bedrohung auf dem Weg dahin. Wir stellen ihr unsere Solidarität entgegen.

Wir kämpfen in Gewerkschaften für besser Löhne und Arbeitsbedingungen, organisieren Kultur- und Stadtteilzentren, stehen ein für die Rechte von Frauen, Lesben, intergeschlechtlichen, nichtbinären, trans und agender Personen, widersprechen rassistische Hetze und verlangen eine angemessene Infrastruktur in unseren Vierteln, vom Schwimmbad bis zur Verkehrsplanung. Wir sind der Teil der solidarischen Gesellschaft.

Unsere Anliegen werden wir zwei Wochen vor der Kommunalwahl in Dortmund auf die Straße bringen. Wir lassen uns nicht täuschen von denen, die uns gegen unsere Mitmenschen aufhetzen wollen. Wir widersprechen denen, die abwiegeln und gleichzeitig den Schulterschluss mit den Faschist*innen suchen. Unsere Demonstration ist kein Wahlkampf für eine Partei – Wer sich unseren Standpunkten anschließen will, ist willkommen

  • Wir stehen solidarisch zusammen gegen Rassismus und Antisemitismus. 
  • Wir fordern ein klares Bekenntnis aller Parteien zum Ausschluss der AfD. Keine gemeinsamen Auftritte, Podien o.ä.
  • Wir kämpfen für für die solidarische Gesellschaft und fordern die notwendige Infrastruktur.

30.08.2025 – 12:00 Uhr
Platz der deutschen Einheit
(Südausgang Dortmund Hbf)

Kommt in den Kinderblock auf der Demo von Dortmund Solidarisch!

Treffpunkt: 12:00Uhr
Katharinenstraße, direkt am Wall/ Wiese vor der Bibliothek.

post image

Gemeinnützigkeit und der Mythos des Neutralitätsgebots

Bundesweit ist es zur Masche rechtsextremer Parteien wie der AfD geworden, gemeinnützige Vereine und Initiativen beim Finanzamt für ihr Engagement gegen rechtes Gedankengut und Rassismus anzuschwärzen. Auch die CDU ist auf diesen Zug aufgesprungen und schreibt munter Anfragen zur  Prüfung der  Gemeinnützigkeit zu z.B. „Omas gegen Rechts“, der Umwelthilfe und vielen anderen.

In Dortmund hat der rechtsaußen Abgeordnete der AfD, Matthias Helferich einen offenen Brief mit Fragen zur Gemeinnützigkeit der NaturFreund:innen Dortmund Nord an das Finanzamt geschickt. Was steckt hinter diesen Versuchen zivilgesellschaftliche Stimmen zu ersticken?

Mit der Veranstaltung „Gemeinnützigkeit und der Mythos des Neutralitätsgebots“ möchten wir Aufklärung betreiben und Vereine stärken, die sich gegen rechts und Rassismus engagieren. Stephanie Handtmann von der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ greift in ihrem Vortrag Beispiele auf, erklärt was wirklich hinter dem Neutralitätsgebots steckt und gibt Anhaltspunkte, wie sich Vereine und Initiativen risikoarm politisch engagieren können. Nach dem Vortrag ist noch Zeit für Fragen, Diskussionen und einen netten Ausklang bei Kaltgetränken.

Wir gehen als Zivilgesellschaft raus aus der Defensive. Wir lassen uns nicht einschüchtern!

Datum: 04.09.2025 – 19:00 Uhr
Referentin: Stephanie Handtmann, Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“
Ort: Sozial Ökologisches Zentrum – SÖZ!, Gut-Heil-Str. 12-14, 44145 Dortmund
Veranstalter:innen: NaturFreunde Jugend Dortmund, NaturFreund:innen Dortmund Nord, Jugendring Dortmund

https://www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.de/
https://natur-freund.in/
https://jrdo.de

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

post image

#u16 Wahl im freilicht.nord

Bei uns können alle ihre Stimme abgeben, die noch nicht offiziell wählen dürfen. Die Kommunalwahl am 14.09. steht in Dortmund vor der Tür. Ab 16 darf gewählt werden.

Wenn du unter 16 bist, kannst du deine Stimme im freilicht.nord Garten beim U16 Wahllokal der Naturfreund:innen Dortmund Nord abgeben.
Eure Stimmen werden ausgezählt und veröffentlicht – damit Politiker:innen wissen, was die Jugend sich wünscht und ihr sichtbar werdet.
Kommt vorbei und bringt eure Freund:innen mit!

post image

Für sichere und gerechte Verkehrs- und Schulwege in der Dortmunder Nordstadt

Aufruf zur Demonstration am 5.9.2025

Nach einem tragischen Verkehrsunfall auf der Münsterstraße vor einem Jahr, war die Betroffenheit groß. Nur wenige Tage nach dem Unfall demonstrierten wir mit ca. 450 Kindern aus der Dortmunder Nordstadt für sichere Verkehrs- und Schulwege. Doch geändert hat sich seit dem nichts. In der Zwischenzeit haben sich an der selben Stelle weitere Unfälle ereignet. Bei einem wurde ein PKW spektakulär in den Bereich geschleudert, in dem morgens die Schulkinder zwischen Stadtbahn und Ausfallstraße an der Ampel warten. Wochenlang war die Kreuzung nicht mehr für Fußgänger*innen passierbar, sodass Schulkinder große Umwege in Kauf nehmen mussten.

In unmittelbarer Nähe zur Münsterstraße liegen die Albrecht-Brinkmann-Grundschule, die Libellen-Grundschule, die Nordmarkt-Grundschule, die Anne-Frank-Gesamtschule und das Helmholtz-Gymnasium. Hunderte Schüler*innen überqueren täglich auf dem Schulweg die vierspurige Straße mit der in der Mitte geführten Stadtbahn. 

Der LKW-Verkehr vom Hafen und der Reisebusverkehr vom Busbahnhof führen teilweise durch unsere Wohnviertel. Raser nutzen die Ausfallstraßen regelmäßig als Rennstrecke. Für Schulkinder gibt es in der Nordstadt keine sicheren Schulwege!

Das muss sich ändern. Auf unsere Forderungen ist die Stadt bisher nicht eingegangen. Um unseren Forderungen vor der Kommunalwahl und zum Schuljahresbeginn Nachdruck zu verleihen, rufen wir am 05.09.2025 zur Demo auf. Wir treffen uns um 12:00 Uhr am Mehmet-Kubaşık-Platz.

Wir fordern:

  • Flächendeckend Tempo 30 in der Nordstadt
  • Beschrankung der Bahnübergänge
  • Einspurige Ausfallstraßen
  • Fahrradwege, die in der Benutzung nicht lebensgefährlich sind
  • Kein LKW und Reisebusverkehr
  • Sperrung der Schulstraßen um Eltern-Taxis zu unterbinden
  • Freie Gehwege

Wir rufen alle Bewohner*innen und Schüler*innen der Nordstadt auf, zur Demo zu kommen!

Kommt zur Demo am Freitag, den 05.09.2025 um 12:00 Uhr auf den Mehmet-Kubaşık-Platz.

post image

Neu: Klettertreff am Kletterturm in Dorstfeld

Nach den Sommerferien startet ein neues Angebot der NaturFreund:innen Dortmund Nord. Jeden Freitag von 17:00 bis 19:00 bieten wir einen offenes Klettertreffen am Kletterturm in Dortmund Dorstfeld an. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Erwachsene mit Vorerfahrung. Das Klettern findet eigenverantwortlich in eigenen Seilschaften mit eigenen Material statt. In Absprache kann aber auch Material von uns geliehen werden.

Im Rahmen des Klettertreffens werden wir auch nach Bedarf und in Absprache mit den Teilnehmer:innen Toprope- und Vorstiegskurse anbieten.

Begleitet wird der Klettertreff von unseren Trainer:innen, die mit Rat und Tat vor Ort sind. Die Teilnahme Minderjähriger ist Vereinsmitgliedern in vorheriger Absprache mit den Trainer:innen vorbehalten.

Alle Teilnehmer:innen müssen sich vor dem ersten Besuch beim DAV kostenlos registrieren [1] und Kontakt per Mail zu uns aufnehmen klettern@natur-freund.in . Sollte der Klettertreff wegen schlechtem Wetter oä. entfallen, informieren wir darüber auf unserem Socialmedia Kanal [2].

Das Angebot startet am 29.8.2025
Wie freuen uns auf euren Besuch!

[1] https://www.dav-dortmund.de/kletteranlagen/kletterturm
[2] https://ruhr.social/@NF_DO_NORD

post image

Schnitzführerschein

für Kinder von 5-12 Jahre

Am Sonntag, den 31. August kommt querwaldein e.v. zu uns! Du möchtest schnitzen lernen wie die Großen – dann komm gerne vorbei! Welches Messer du hierfür am besten nimmst, wie du es hältst, wie du sitzen solltest und was es sonst noch zu beachten gibt, erfährst du beim Schnitz-Führerschein. Was du schnitzt – entscheidest du: ob Zauberstab, Löffel, Pfeife, Perlen oder Pommesgabel – ein Ast kann zu allem werden! das Angebot ist für Kinder ab fünf Jahren, nach Absprache und in Begleitung von Eltern auch jünger möglich. Im Anschluss werden wir leckeres Stockbrot über dem Lagerfeuer genießen. Uhrzeit: 14 bis ca. 18 Uhr im SÖZ.